Der Autor stellt ein Konzept für prozessuale Leistungsbeurteilung im Politikunterricht vor. Er nimmt die Diskussion um Bildungsstandards und um die in der Schule zu vermittelnden Kompetenzen auf und orientiert sich an den von der Kultusministerkonferenz festgelegten Prüfungsanforderungen. Das Buch zeigt den Problemzu-sammenhang zwischen dem Selbstverständnis des Faches Politik und der Leistungsbeurteilung im Rahmen der politikdidaktischen Theoriediskussion auf. Der aus dieser Diskussion entwickelte Weg der prozessualen Leis-tungsbeurteilung wird an Unterrichtssituationen und unter Berücksichtigung des Kommunikationsverhaltens der Schüler plastisch verdeutlicht. 1. Einführung: Selbstverständnis des Faches Politik und Leistungsbeurteilung 2. Antworten zum Zusammenhang zwischen Selbstverständnis des Faches Politik und dem Problem der Leistungsbeurteilung 2.1 Auflösung des Dilemmas durch (Eigen-)Beurteilung des politischen Engagements? 2.2 Auflösung des Dilemmas durch Überprüfung des Grundwissens? 2.3 Auflösung des Dilemmas durch den prozessualen Aspekt der Leistungsbeurteilung? 2.4 Konsequenzen Operationalisierung des Leistungsziels der politischen Bildung und Beurteilung der Lernfortschritte 3. Prozessuale Leistungsbeurteilung im Politikunterricht 3.1 Orientierung an den einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Sozialkunde/Politik? 3.2 Beobachtung und Beurteilung politischen Ordnungswissens 3.3 Beobachtung und Beurteilung des Problemwissens und des kategorialen Wissens 3.4 Beobachtung und Beurteilung des Methodenwissens, der Handlungskompetenz und des Zukunftswissens: Methodisches Handeln 4. Beobachtung, Beurteilung und Kontrolle mündlicher und schriftlicher Leistungen im Unterrichtsverlauf 4.1 Beobachtung und Beurteilung mündlicher Leistungen: Kommunikationstypen 4.2 Leistungsbeobachtung und Leistungsbeurteilung im Rahmen des Unterrichtsgesprächs 4.3 Leistungsbeobachtung und Leistungsbeurteilung durch handlungsorientierte Methoden 4.4 Beurteilung schriftlicher Leistungen 5. Zusammenfassung Prof. Dr. Carl Deichmann lehrt Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zu seinen For-schungsschwerpunkten gehört die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen politischer Kultur und politi-scher Bildung. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Theorie und Praxis der politischen Bildung.
|